Wie spürt KI im All jetzt illegale Schiffe in Echtzeit auf?
REMIS erkennt Schiffe direkt im All. KI verkürzt die Reaktionszeit und verbessert die maritime Sicherheit.

TLDR: Das KI-System REMIS bringt einen Durchbruch in der maritimen Überwachung: Es erkennt Schiffe direkt im All, ohne Umweg über die Erde. Dadurch verkürzt sich die Erkennungszeit von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Gleichzeitig filtert das System Daten intelligent vor, spart Bandbreite und erhöht die Effizienz in der Bekämpfung illegaler Aktivitäten auf See.
Die KI-Revolution über den Ozeanen
Kaum zu glauben, aber auf den Weltmeeren verschwinden täglich unzählige Schiffe vom Radar und das oft mit voller Absicht. Die Überwachung war bislang schwerfällig, ungenau und zu langsam. Doch ein neues System mit dem Namen REMIS bringt jetzt Bewegung ins Spiel, dank KI und Satellitentechnologie, die direkt im Weltraum arbeitet.
Früher dauerte es Tage, bis Satellitenbilder zur Erde gesendet, verarbeitet und ausgewertet wurden. In dieser Zeit waren viele Schiffe längst verschwunden. REMIS ändert das grundlegend: Es erkennt Schiffe bereits an Bord des Satelliten mithilfe eines neuronalen Netzwerks, das trotz begrenzter Rechenleistung erstaunlich präzise arbeitet.
Besonders bei der Erkennung grosser Frachter und Tanker erzielt das System beeindruckende Ergebnisse, ein echter Fortschritt für die Überwachung internationaler Handelsrouten und die Aufdeckung illegaler Aktivitäten auf See.
Technologischer Quantensprung mit Hindernissen
Die grösste Herausforderung lag in der Entwicklung eines schlanken, aber dennoch leistungsfähigen KI-Systems. Die Lösung: Ein kompaktes neuronales Netzwerk, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Während das System bei klaren Meeresbildern brilliert, gibt es noch Optimierungsbedarf bei Küstenregionen, wo Offshore-Windparks und Ölplattformen für Verwirrung sorgen können.
Besonders clever: Das System ist so konzipiert, dass es sich durch kleine Updates kontinuierlich verbessern lässt. Statt das gesamte neuronale Netzwerk neu zu programmieren, können gezielte Anpassungen vorgenommen werden - ein entscheidender Vorteil für die langfristige Effizienz.
Von der Überwachung zur aktiven Steuerung
Die Zukunftsperspektiven sind beeindruckend: Neben der Erkennung illegaler Fischerei könnte REMIS bald auch bei der Kollisionsvermeidung und Routenoptimierung in Echtzeit zum Einsatz kommen. Die Technologie ebnet den Weg für ein intelligentes Verkehrsmanagement auf den Weltmeeren.
REMIS markiert damit einen Wendepunkt in der maritimen Überwachung. Die Kombination aus Weltraumtechnologie und künstlicher Intelligenz revolutioniert nicht nur die Schiffserkennung, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere und sicherere Nutzung der Weltmeere.
Disclaimer: dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Gemini.Google.com) manuell zusammen gestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von Ideogram und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.
Wöchentliche Live Updates
Willst Du informiert bleiben? Dann melde dich an für unsere wöchentlichen Update Calls - immer Montags, auf Zoom, ab 18:30 für 30 Minuten. Hier gehts zur Anmeldung
SKOOL Community
Willst Du mehr erfahren zur künstlichen Intelligenz und von spannenden Vorlagen, Kurse und monatlichen Co-Workings profitieren? Jetzt Vorzugspreis auf Lebenszeit sichern.
Fragen zu KI und Digitalen Geschäftsmodellen? #fragRoger
Willst du mehr wissen? Sehr gerne komme ich auch bei Dir, bei deiner Firma, deiner ERFA Gruppe oder deinem Verband vorbei und helfe mit einem Workshop oder Input Referat.
Lass uns gerne mal unverbindlich sprechen. Also wenn ich helfen kann, wende dich gerne an mich #fragRoger und abonnier meinen offiziellen Newsletter.
Quellen: