Wie verändert die KI unseren Blick auf die Nazca-Kultur?

303 neue Nazca-Figuren entdeckt. KI hilft, verschollene Geoglyphen sichtbar zu machen und neu zu deuten.

Wie verändert die KI unseren Blick auf die Nazca-Kultur?

TLDR: Künstliche Intelligenz bringt neuen Schwung in die Archäologie: In Peru hat ein KI-System 303 bisher unbekannte Nazca-Figuren entdeckt, doppelt so viele wie zuvor bekannt. Die KI arbeitet rund 50-mal schneller als herkömmliche Methoden. Weltweit kommt KI inzwischen bei der Analyse von Satellitenbildern, der Rekonstruktion antiker Texte und der Erforschung alter Handelsrouten zum Einsatz. Dabei ersetzt sie keine Menschen, sondern schafft Raum für die eigentliche Arbeit: das Deuten und Verstehen der Geschichte.

Die Sensation in der Nazca-Wüste


Stell dir vor, du fliegst über die Weiten der peruanischen Wüste und unter dir erscheinen Hunderte uralter Zeichen, die jahrhundertelang im Sand verborgen lagen. Genau das ist passiert – allerdings nicht durch Menschen, sondern durch ein KI-System.

Ein japanisches Forschungsteam hat mithilfe künstlicher Intelligenz eine archäologische Entdeckung gemacht, die weltweit für Aufsehen sorgt: 303 neue Nazca-Geoglyphen. Diese Entdeckung verdoppelt nicht nur die Anzahl der bekannten Figuren, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf die Nazca-Kultur.

Die neu gefundenen Linien sind kleiner – im Schnitt rund 10 Meter und zeigen vor allem Menschen und Tiere wie Lamas. Diese neue Detailtiefe ermöglicht einen persönlicheren Zugang zur alten Zivilisation und könnte bisher unbeachtete Aspekte der Nazca-Kultur in den Fokus rücken.

Was wurde gefunden:

  • Zahlreiche menschenähnliche Figuren
  • Abgetrennte Köpfe
  • Lamas und andere Nutztiere
  • Orcas (Killerwale), teilweise mit Messern in den Flossen dargestellt
  • Affen
  • Vögel
  • Spinnen
  • Ein "Astronaut" (so von den Forschern bezeichnet)
  • Eine Figur oder ein Tier mit vier Beinen und zwei erhobenen Armen
  • Die neuen Geoglyphen sind durchschnittlich kleiner (etwa 10 Meter gross) als die bisher bekannten
  • Sie zeigen im Vergleich zu den grösseren, bekannten Nazca-Linien weniger geometrische Muster und Wildtiere
  • Viele der neuen Figuren befinden sich an Hängen, sodass sie vom Boden aus sichtbar sind

KI als digitale Archäolog:in

Die wahre Innovation liegt in der Methodik: Die eingesetzte KI analysierte hochauflösende Luftaufnahmen 50-mal schneller als traditionelle Methoden. Dabei konnte sie 98% der Bilder mit geringer Wahrscheinlichkeit für Geoglyphen aussortieren und sich auf die vielversprechendsten Bereiche konzentrieren.

Du fragst Dich vielleicht: Wie genau funktioniert das? Nun, die KI wurde darauf trainiert, die charakteristischen Muster und Linien der Nazca-Figuren zu erkennen - selbst wenn diese für das menschliche Auge kaum noch sichtbar sind. Dabei nutzt sie selbst Techniken des maschinellen Lernens, um auch subtile Strukturen im Wüstenboden zu identifizieren.

Globale Revolutionen in der Archäologie

Die Nazca-Entdeckung ist nur die Spitze des archäologischen Eisbergs. In Israel wurden durch KI-gestützte Analyse von Satellitenbildern über 30 bisher unbekannte historische Areale entdeckt, einige davon bis zu 7'000 Jahre alt. Und auch im bekannten, alten Pompeji hilft KI bei der Analyse von Bodenradar-Daten, um vielversprechende Grabungsorte zu identifizieren.

Besonders spannend ist der Einsatz von KI bei der Rekonstruktion antiker Texte. Das "Electronic Babylonian Library Project" konnte innerhalb von vier Jahren 1'500 Textüberlappungen in Keilschrifttafeln identifizieren. Die KI "Ithaca" übertrifft sogar menschliche Expert:innen beim Ergänzen altgriechischer Inschriften - mit einer Genauigkeit von 62% gegenüber 25% bei Menschen.

Digitale Werkzeuge, menschliche Expertise

Die Integration von KI in die Archäologie eröffnet völlig neue Perspektiven. In Mexiko konnte ein KI-System die Herkunft von Obsidianwerkzeugen präziser bestimmen als traditionelle Methoden. Das Projekt "Big Exchange" nutzt KI-Algorithmen, um prähistorische Handelsrouten und soziale Netzwerke zu rekonstruieren - anhand der Verteilung von Materialien wie Feuerstein und Obsidian.

Dabei ersetzt die KI nicht die Arbeit der Archäolog:innen, sondern erweitert ihre Möglichkeiten dramatisch. Sie ist ein Werkzeug, das die zeitaufwändige Vorarbeit übernimmt und es den Forscher:innen ermöglicht, sich auf die Interpretation und Kontextualisierung der Funde zu konzentrieren.

Von der Vergangenheit in die Zukunft

Die Kombination aus menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz verspricht eine neue Ära der archäologischen Forschung. Während die KI immer besser darin wird, verborgene Muster zu erkennen und riesige Datenmengen zu analysieren, bringen Archäolog:innen das notwendige Kontextwissen und die kulturelle Sensibilität mit.

Die Geschichte der Nazca-Linien zeigt exemplarisch, wie KI uns hilft, die Geheimnisse unserer Vergangenheit zu entschlüsseln. Dabei stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung - weitere spannende Entdeckungen werden mit Sicherheit folgen.

Ich als alter Indiana Jones Fan bin jedenfalls begeistert - und Du?


Disclaimer: dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Gemini.Google.com) manuell zusammen gestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von Ideogram und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.


Wöchentliche Live Updates

Willst Du informiert bleiben? Dann melde dich an für unsere wöchentlichen Update Calls - immer Montags, auf Zoom, ab 18:30 für 30 Minuten. Hier gehts zur Anmeldung

SKOOL Community

Willst Du mehr erfahren zur künstlichen Intelligenz und von spannenden Vorlagen, Kurse und monatlichen Co-Workings profitieren? Jetzt Vorzugspreis auf Lebenszeit sichern.


Fragen zu KI und Digitalen Geschäftsmodellen? #fragRoger

Willst du mehr wissen? Sehr gerne komme ich auch bei Dir, bei deiner Firma, deiner ERFA Gruppe oder deinem Verband vorbei und helfe mit einem Workshop oder Input Referat.

Lass uns gerne mal unverbindlich sprechen. Also wenn ich helfen kann, wende dich gerne an mich #fragRoger und abonnier meinen offiziellen Newsletter.


Quellen:

[...] https://www.newscientist.com/article/2449076-ai-discovers-hundreds-of-ancient-nazca-drawings-in-peruvian-desert/

[...] https://www.scinexx.de/news/archaeologie/nazca-linien-303-neue-figuren-entdeckt/

[...] https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/nazca-linien-ki-entdeckt-gut-300-neue-figuren

[...] https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2024/09/orcas-mit-messern-und-abgetrennte-koepfe-neue-nazca-linien-entdeckt

[...] https://www.heise.de/news/Interaktive-KI-entziffert-antike-Inschriften-6605661.html

[...] https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/tausende-keilschrift-fragmente-mithilfe-von-ki-digitalisiert-5375

[...] https://t3n.de/news/tonscherbe-ki-trifft-ithaca-beim-1458507/